Deutschland
entfernt
|
Amtsschloss Oberschwappach

Quelle: Cisterscapes, Autor: Hans-Georg Sievers

Foto: Thomas Büttner, Cisterscapes
Beschreibung
Der 1525 in Oberschwappach eingerichtete Amtshof wurde in den Jahren 1733-1738 als Amtsschloss ausgebaut und diente fortan als Sommersitz der Äbte von Ebrach. Der Hauptbau präsentiert sich als zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Eckpavillons, Sattel-, Walm- und Mansardwalmdächern. Oberschwappach war einer der Weinbaustandorte des Klosters Ebrach. Der Ebracher Abt Alberich Degen (1658-1686), der ein großer Förderer des Weinbaus war, residierte häufig in Oberschwappach. Der Ebracher Amtshof in Oberschwappach wurde - vermutlich nach Plänen von Joseph Greissing - 1733 bis 1738 zum Schloss mit einer barocken Dreiflügelanlage und zwei durchgehenden Geschossen ausgebaut.