Entdeckungstour durch die Stadt Rosenheim

Quelle: Chiemsee-Alpenland, Autor: Armin Stiegler, RosenheimKreis e.V. - Architektur im Gespräch / www.RosenheimKreis.de

Infotafel 1 - Das "Schlössl" an der Münchener Straße
Infotafel 2 - Bahnschranke am Max-Josefs-Platz
Infotafel 3 - Das Münchener Tor

Die Tour

Auf den Spuren der Geschichte führt ein Spaziergang durch die Rosenheimer Innenstadt. 20 Informationstafeln beleuchten bedeutende bauliche Entwicklungen aus der Zeit der Stadterhebung vor 150 Jahren. Sie markieren den Beginn eines grandiosen gründerzeitlichen Aufschwungs.

Die Informationstafeln, die in beliebiger Reihenfolge abgegangen werden können, nehmen den Spaziergänger auf eine Zeitreise in die Vergangenheit mit, zeigen an jedem Standort den Blick auf die Stadt vor ca. 150 Jahren und liefern interessante Informationen zu den jeweiligen Bauwerken.

Kostenlose Faltpläne zu dem Spaziergang   mit weiteren Informationen finden Sie im Städtischen Museum am Mittertor.

Rosenheim erlebte seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine beispiellose wirtschaftliche Entwicklung, angestoßen durch den Bau der Eisenbahn. Die Bevölkerung wuchs von 3.000 Einwohnern um 1850 auf 14.000 Einwohner im Jahr 1900. Neben weitreichenden Veränderungen in der Verwaltung, im politischen und im sozialen Bereich (Krankenhaus und Schulen), entstanden neue Arbeitsplätze in Handwerk und Industrie. 1864 verlieh König Ludwig II. Rosenheim die Stadtrechte.

Dieser Aufbruch spiegelt sich auch in der Baustruktur wieder: die engen Grenzen des mittelalterlichen Markts wurden gesprengt. Diese Entwicklungen der damaligen Zeit werden anhand der Informationstafeln für die Besucher erlebbar und anschaulich gemacht. Entlang der Tour befinden sich zudem viele Einkehrmöglichkeiten, die zu einer kurzen Pause einladen.

Die insgesamt vier Kilometer lange Tour startet mit Infotafel 1 auf dem Max-Josefs-Platz und führt quer durch die Stadt bis zur Infotafel 20 am Rosenheimer Bahnhof. Der Weg ist rollstuhl- bzw. kinderwagengerecht und kann sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad (in der Fußgängerzone muss das Fahrrad geschoben werden) erkundet werden.

Autorentipp

Auf jeder Stele findet sich ein QR-Code, mit diesem die Text- und Bildinfos auch in englisch sowie in den Sprachen der Rosenheimer Partnerstädte, also italienisch, französisch und japanisch zur Verfügung stehen.

Eine digitale Startführung ist über Stadt-Land-Erleben möglich. Für Kinder gibt es eine spezielle digitale Schnitzeljagd mit kniffligen Rätsel und Aufgaben.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
6 hm
Abstieg
3 hm
Tiefster Punkt 443 m
Höchster Punkt 447 m
Dauer
2:15 h
Strecke
4,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Max-Josefs-Platz 1, Rosenheim - Das "Schlössl" an der Münchener Straße

Ziel

Bahnhofstraße 12, Rosenheim - Der zweite Rosenheimer Bahnhof

Weg

Infotafel 1 - Das „Schlössl“ an der Münchener Straße

Die Infotafel 1 zeigt das ehemalige „Gerichtsschreiberschlössl“. Es lag außerhalb des doppelten Wassergrabens und damit neben dem Markt. Vom späteren "Gillitzer-Block" sind heute noch einige gründerzeitliche Fassaden erhalten.

Standortadresse: Max-Josefs-Platz 1

Infotafel 2 - Die Bahnschranke am Max-Josefs-Platz

Die Infotafel 2 zeigt den beschrankten Bahnübergang am Max-Josefs-Platz im Jahr 1857: die Gleise verliefen auf der heutigen Prinzregenten- und Rathausstraße, also auf dem zugeschütteten Wassergraben um den alten Markt.

Standortadresse: Münchener Straße 1

Infotafel 3 - Das Münchener Tor

Die Infotafel 3 zeigt den Max-Josefs-Platz im Jahr 1850 mit dem Münchener Tor, einem der vier Tore des damaligen Marktes. Das Tor musste als erstes abgebrochen werden, um Platz für die Bahngleise der neuen Eisenbahn zu schaffen.

Standortadresse: Max-Josefs-Platz 16

Infotafel 4 - Das alte Rathaus

Die Infotafel 4 zeigt das damalige Rathaus von Rosenheim mit der Schranne, dem Getreidemarkt. 1876 zieht die Stadtverwaltung in das freigewordene Gebäude des ersten Bahnhofs.

Standortadresse: Max-Josefs-Platz 13

Infotafel 5 - Heilig-Geist-Straße

Die Infotafel 5 zeigt beispielhaft ein Gebäude an der Heilig-Geist-Straße, das die typischen Merkmale der Innstadthäuser mit Laubengängen und Vorschussmauern bewahrt hat.

Standortadresse: Heilig-Geist-Straße 6

Infotafel 6 - Das erste Krankenhaus

Die Infotafel 6 zeigt das erste Rosenheimer Krankenhaus am Rand der Altstadt, dort wo heute das Gebäude der Volkshochschule steht.

Standortadresse: Heilig-Geist-Straße 14

Infotafel 7 - Das Wiesentor

Die Infotafel 7 zeigt das Wiesentor, das 1878 abgebrochen wurde. Die heutige Kaiserstraße, an der das Tor stand, führte zu dieser Zeit direkt auf die Loretowiese und war nach ihr benannt (Wiesenstraße).

Standortadresse: Kaiserstraße 15

Infotafel 8 - Die Loreto-Allee

Die Infotafel 8 zeigt die Loretowiese vor fast 90 Jahren, von drei Alleen gerahmt. Bereits im Mittelalter war die Wiese Schauplatz von Jahrmärkten. Seit 1861 findet hier das jährliche Rosenheimer Herbstfest (Die Wiesn) statt.

Standortadresse: Kaiserstraße 23

Infotafel 9 - Das Kaiserbad

Die Infotafel 9 zeigt das Kaiserbad, eine repräsentative Kuranlage Mitte des 19. Jahrhunderts mit Gärten, Trinkbrunnen, Pavillons und Laubengängen.

Standortadresse: Kaiserstraße 44 (Einmündung Rechenauerstraße)

Infotafel 10 - Das Inntor am Ludwigsplatz

Die Infotafel 10 zeigt das Inntor, das 1865 dem wachsenden Verkehrsaufkommen weichen musste. Heute zeugt nur noch das Mittertor von den ursprünglichen Stadtzugängen.

Standortadresse: Ludwigsplatz 31

Infotafel 11 - Die Nikolauskirche

Die Infotafel 11 zeigt die Nikolauskirche noch vor ihrer Erweiterung in Richtung Osten. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums wurde die Kirche 1881 um drei Joche verlängert.

Standortadresse: Ludwigsplatz 8a

Infotafel 12 - Inntor und Schlachthaus

Die Infotafel 12 zeigt das Inntor, mit angegliedertem Schlachthaus, in welchem die elf ansässigen Metzger ihre Waren auch verkauften.

Standortadresse: Innstraße 5

Infotafel 13 - Die Königschule

Die Infotafel 13 zeigt die Knabenschule, die 1866/67 nach den Plänen zweier Münchener Architekten an der neu angelegten "Eisenbahnstraße" (heute Königstraße) gebaut wurde. Im Ziergiebel thront die Büste Ludwigs des II.

Standortadresse: Ludwigsplatz 4

Infotafel 14 - Der erste Rosenheimer Bahnhof

Die Infotafel 14 zeigt den ersten Rosenheimer Bahnhof, der außerhalb des Marktes   von 1856 bis 1858 entstanden war. Bereits 1878 wird der Bahnhof wieder verlegt; das Gebäude dient künftig als Rathaus. Der ehemalige Lokschuppen wird heute als Ausstellungszentrum genutzt.

Standortadresse: Rathausstraße 22

Infotafel 15 - Die erste Bahnstrecke

Die Infotafel 15 zeigt die ausgedehnten Gleisanlagen vor dem alten Bahnhof. Nach der Verlagerung der Gleise werden die Straßen großzügig mit Alleen bepflanzt.

Standortadresse: Rathausstraße 30

Infotafel 16 - Die Seilerei Huber

Die Infotafel 16 zeigt die Seilerei Huber. Um 1850 verlagerte der Rosenheimer Seiler Josef Anton Huber seinen Betrieb von den „Schmucken“ an den Hammerbach am damaligen Stadtrand. Im Betrieb wurden Seile für Landwirtschaft und Innschifffahrt hergestellt.

Standortadresse: Brianconstraße 5

Infotafel 17 - Der Messinghammer

Die Infotafel 17 zeigt den sogenannten „Messinghammer“. An der Ausleitung der Mangfall sind seit dem 15. Jahrhundert verschiedene Mühlen und Hammerwerke angesiedelt - Keimzelle einer frühindustriellen Entwicklung.

Standortadresse: Kufsteiner Straße 42 (Verkehrsinsel)

Infotafel 18 - Der Bräu am Anger

Die Infotafel 18 zeigt das Bräu- und Gasthaus am Anger vor und nach seinem Neubau um 1865. Im Vordergrund verlief der Gleisanschluss der Saline. Heute steht hier das Sparkassenhochhaus.

Standortadresse: Kufsteiner Straße 12

Infotafel 19 - Die Saline

Die Infotafel 19 zeigt das Hauptsudhaus der Rosenheimer Saline. Die Gleise dienten zum Abtransport des Salzes. Die Saline brachte 1810 einen ersten großen Aufschwung für den Markt und trug dazu bei, dass die neue Bahnlinie von München nach Salzburg über Rosenheim geführt wird.

Standortadresse: Salinstraße 6

Infotafel 20 - Der zweite Rosenheimer Bahnhof

Die Infotafel 20 zeigt den zweiten – heutigen – Rosenheimer Bahnhof, 1876 im Neo-Renaissance-Stil nach dem Entwurf von Jakob Graff gebaut. Nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg wird das Empfangsgebäude in den 50er Jahren zeitgemäß wieder errichtet.

Standortadresse: Bahnhofstraße 12

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der BRB Chiemgau-Inntal zum Bahnhof Rosenheim

Anfahrt

A8 - Ausfahrt 102 Rosenheim - weiter in Richtung Rosenheim.

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe zum Startpunkt zu finden:

  • P2 - Parkhaus am Kultur und Kongress Zentrum
  • P4 - Parkhaus in der Stadtmitte
  • P10 - Parkhaus im Stadtcenter
  • P22 - Parkplatz an der Prinzregentenstraße

Weitere Informationen

Kostenlose Faltpläne zu dem Spaziergang   mit weiteren Informationen finden Sie im Städtischen Museum am Mittertor.

www.RosenheimKreis.de

Ausrüstung

  • Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
  • Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!

Sicherheitshinweise

 Laut Angabe der Tourist Info Rosenheim ist der Weg bedingt rollstuhlgeeignet.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V