Fachgespräch Energiewende: Kleine Spende, große Wirkung: Die Aktion Zukunft+

Online-Veranstaltung

Mo
7. Apr
2025
Beginn
19:00
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
85560 Ebersberg, Deutschland

Die Veranstaltung

Was die regionalen und globalen Klimaschutzprojekte der Aktion Zukunft+ konkret für den Klimaschutz bewirken, erklärt dieses Fachgespräch.Wir alle stoßen Treibhausgase aus. Das ist an und für sich kein Problem, denn der Ausstoß von CO2 durch Lebewesen und die Rückverwandlung in Sauerstoff durch Bäume und Pflanzen sind natürliche Prozesse. Mit der Erschließung fossiler Brenn- und Rohstoffe wie Kohle und Erdöl haben wir Menschen diesen natürlichen Haushalt aber ins Wanken gebracht: Die Menschheit stößt mehr CO2 und andere Treibhausgase in die Atmosphäre aus, als sich im natürlichen globalen Kreislauf binden lassen. Insbesondere die Industriestaaten tragen erheblich zu diesem Anstieg der Treibhausgase bei. Die CO2-Emissionen lassen sich durch moderne Technik und den Einsatz erneuerbarer Energien deutlich senken, können aber oft nicht das Niveau der Treibhausgas-Neutralität erreichen. Genau da setzt eine Treibhausgas-Kompensation an, wie sie die Aktion Zukunft+ anbietet: Menschen in Industriestaaten spenden für ausgewählte Projekte in ihrer Region, mit denen die Wiederherstellung natürlicher CO2-Senken und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes umgesetzt werden. Wie das genau funktioniert, erklären wir in diesem Fachgespräch Energiewende, das die Klimaschutzprojekte der von den Landkreisen München und Ebersberg unterstützten Aktion Zukunft+ genauer vorstellt. Über die Aktion Zukunft+ können Privatpersonen ebenso wie Unternehmen und andere Organisationen gegen eine Spende CO2-Ausgleichsprojekte im globalen Süden UND lokale Projekte direkt vor Ort in der Region gleichermaßen unterstützen. Fragen, die in der Veranstaltung beantwortet werden, sind zum Beispiel: Wie werden Projekte im globalen Süden ausgewählt, wie überwacht? Was bewirken lokale Waldumbau- und -aufforstungsprojekte, zum Beispiel im Ebersberger Forst oder im Forstenrieder Park? Was hilft es wirklich, wenn Landwirte in der Region mehr Kleegras anbauen, wodurch sie die Humusschicht auf ihren Flächen verbessern wollen? Und wie trägt die Wiedervernässung von Mooren in der Region zur Dekarbonisierung bei? Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie können sich hier zur Veranstaltung anmelden: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kleine-spende-grosse-wirkung-die-aktion-zukunft/2041599  Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Online-Seminar. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie am besten den Internet-Browser Firefox oder Google Chrome. Über einen Live-Chat können Sie schriftlich Ihre Fragen stellen. 

Info

Quelle Stadt Ebersberg
  • Anfahrt