Bischof Ermenrich von Passau (verst. 874) und seine Epistola ad Grimoldum. - Mönch, Gelehrter und Bischof am Ende der karolingischen Epoche

Universität Passau

Die Veranstaltung

Vortrag von Univ. Doz. Dr. Dr. Adelheid Krah (Wien)Beschreibung:Der aus dem alemannischen Adel stammende Passauer Bischof Ermenrich, dessen Todestag sich 2024 zum 1150. Mal gejährt hat, wird in der Forschung meistens als Mönch des Klosters Ellwangen erwähnt, der sich durch eine gelehrte Schrift dem Abt von St. Gallen und Kanzler König Ludwigs des Deutschen Grimold empfehlen wollte. Es handelt sich dabei aber keinesfalls nur um ein Gefälligkeitswerk oder ein einfaches Lehrbuch, sondern um viel mehr. Erkennbar wird seine hohe Bildung, die er in den beiden großen Bildungszentren des Ostfrankenreiches, den Klöstern Fulda und St. Gallen, erwerben konnte, weshalb ihn König Ludwig der Deutschen für die geeignete Person für diplomatischen Missionsreisen und die Besetzung des Bischofsstuhls in Passau hielt.Der Vortrag soll daher die Leistungen Bischof Ermenrichs von Passau würdigen und zeigen, dass er zu den herausragendsten Gelehrten des deutschsprachigen Raumes am Ende der karolingischen Epoche gehörte und den Herausforderungen seines Bistums und seiner Zeit tätig begegnete.

Info

Veranstalter IKON, Verein für Ostbairische Heimatforschung
Quelle Universität Passau
  • Anfahrt