Glentleitner Genusszeit

Freilichtmuseum Glentleiten

Die Veranstaltung

Entdecken Sie regionale Schätze, lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen, holen Sie sich Garteninspirationen – und genießen Sie die herrliche Aussicht über das Alpenvorland!Über 20 Ausstellerinnen und Aussteller aus der Region präsentieren ihre Produkte: Von fruchtigen Biosäften, feinen Aufstrichen, Käse und Nudeln über aromatischen Honig bis hin zu Naturkosmetik und stärkenden Kräuteressenzen reicht das Angebot.
Alle Produkte wurden entweder in der Region hergestellt oder hier verarbeitet.Außerdem können Sie seltene und alte Pflanzensorten entdecken – auch die Glentleiten selbst bietet historische Geranien und Nelken, Tomatenpflanzen und Stauden aus den museumseigenen Gewächshäusern zum Kauf an. Auch Gartendekorationen und praktische Helfer für Haus und Hof sind mit dabei.Vorträge, Führungen & Mitmachangebote für Groß und Klein – die Genusszeit bietet mehr als nur Marktflair:

  • Vorträge und Gartenwissen: Rosi Friedl, Spezialistin für Fuchsien, spricht über winterharte Sorten (14 und 14:45 Uhr). Ingrid Völker erklärt, wie aus jedem Garten ein Naturgarten werden kann (11 und 11:45 Uhr).
  • Treffpunkt Garten : Die Museumsgärtner in den Hausgärten der historischen Gebäude bereit und erklären, welche Pflanzen dort angebaut werden und warum.
  • Brennereivorführung mit Verkostung: Schauen Sie bei der historischen Schnapsbrennerei im Fischerweber-Hof
    (Haus Nr. 32) vorbei und probieren Sie den Glentleitner Schnaps!
  • Kräuterwerkstatt für Erwachsene: Mitmachen, Ausprobieren, Neues lernen – rund um die Welt der Kräuter und Naturprodukte.
  • Kinderprogramm: Kleine Besucherinnen und Besucher topfen Salatpflanzen ein, bemalen Tontöpfe, säen Kresse oder drehen Kordeln mit der Strickliesl.

Feiern Sie mit uns diese Fest der Sinne und nehmen Sie Ihre neu entdeckten Lieblinge gleich mit nach Hause!Gut zu wissen: Nachhaltiger Genuss – das Motto: „Was nachher hält“
Die Veranstaltung ist Teil eines bayernweiten Aktionstages von acht Freilichtmuseen unter dem Motto „Was nachher hält“. Im Fokus stehen nachhaltig produzierte Lebensmittel, der Erhalt alter Sorten und klimafreundliche Lebensweisen.
Auch in Amerang, Illerbeuren, Massing, Finsterau, Fladungen, Bad Windsheim und im Freilandmuseum Oberpfalz finden am 25. Mai Veranstaltungen zu diesem Thema statt.

Info

Quelle Freilichtmuseum Glentleiten
  • Anfahrt