Gletscherlehrpfad am Sulzenauferner

Quelle: DAV Sektion Leipzig, Autor: Dr. Volker Beer und Manuel Osburg (DAV Leipzig)

Gletscherstandmarkierungen von 2000 bis 2012 am Sulzenausee
Sulzenauferner im Jahr 1950
Blick über das hochgelegene Sulzenautal; der Sulzenauferner hat sich weit zurückgezogen (Stand: Sommer 2020)
Abstecher zur ersten Infotafel mit Blick auf den Gletscher
Ausgesetzte und versicherte Passagen am Stubaier Höhenweg
Zweite Infotafel am Sulzenausee
Grundmoräne am Gletschersee
Dritte Infotafel am Wilde-Wasser-Weg

Die Tour

Die anspruchsvolle Halbtagestour führt von der Sulzenauhütte über ein Teilstück des Stubaier Höhenwegs zum Sulzenausee und über den Gletscherlehrpfad zurück zum Ausgangspunkt.

Der im Sommer 2020 eröffnete Gletscherlehrpfad führt von der Sulzenauhütte bis zum neuen Gletschersee des Sulzenauferners und zeigt die dramatischen Veränderungen des Wasserhaushalts und Landschaftsbilds durch Klimawandel und Geltscherschmelze auf. Drei Schautafeln zeigen auf Deutsch und Englisch die Gletscher- und Landschaftsveränderung, sowie daraus resultierende Naturgefahren. Die Gletscherstände einzelner Zeitpunkte sind an Geländepunkten mit entsprechender Jahreszahl markiert.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
475 hm
Abstieg
475 hm
Tiefster Punkt Sulzenauhütte
2191 m
Höchster Punkt 2580 m
Dauer
3:30 h
Strecke
5,9 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Sulzenauhütte (von der Bushaltestelle "Sulzenauhütte" im Stubaital kann auf die gleichnamige Hütte aufgestiegen werden, ca. 2 h)

Ziel

Sulzenauhütte

Weg

Von der Sulzenauhütte folgen wir dem Hauptwanderweg flussaufwärts in Richtung Dresdner Hütte, Trögler, Peiljoch. Wir passieren das Alpinum und steigen über die erste Felsstufe. Nun weitet sich das Tal. Bei der ersten Weggabelung halten wir uns rechts (nördlich) und folgen dem Weg zum Großen Trögler. Schon bald erreichen wir eine Tafel des Gletscherlehrpfades, wo wir das Panorama mit der auf der Tafel abgebildeten historischen Aufnahme vergleichen können.

Wir gehen wieder zurück zur Weggabelung mit dem Wegweiser. Wir folgen dem Weg im Tal flussaufwärts, vorbei am Klettergarten (und einem Wegweiser ohne Weggabelung) zum nächsten Wegweiser, wo wir uns an der Weggabelung rechts (in Richtung Trögler) halten. Wir folgen dem Moränenweg in Richtung Peiljoch. Der Weg führt leicht ansteigend zu den Südflanken des Tröglers. Bald erreichen wir drahtseilversicherte Tritte und Trittbretter, die uns über steile Gletscherschliffe führen, queren kleinere Rinnsale (Achtung, das rinnende Wasser befördert die Algenbildung und diese macht den Felsen sehr glatt und schlüpfrig, Drahtseil benutzen!). Bald erreichen wir den Rücken der Seitenmoräne. Teilweise ausgesetzt laufen wir auf dem Moränenrücken in Richtung Peiljoch. Die Moräne bricht zur Talseite im Schüttwinkel ab. Immer wieder rollen Steine zu Tal. Bitte den Weg hangseitig begehen, keinesfalls die frischen Abbruchflächen betreten! Vor uns liegt der Talkessel mit dem Sulzenausee. An der Weggabelung Peiljoch / Dresdner Hütte und Müllerhütte / Sulzenausee steigen wir nun zum See hinab.

Das Seeufer lädt zu ausgiebiger Rast. Am Seeufer, peiljochseitig (nördliches Ufer) ist der Gletscherzungenstand von 2000 bis 2012 markiert. Am Ausfluss des Sees steht eine weitere Infotafel zum Gletscherlehrpfad. Nun steigen wir dem „Wilde – Wasser – Weg“ folgend zur Sulzenauhütte ab. Im weiten Hochtal mäandriert der Sulzenaubach. Wir passieren im Wegverlauf eine dritte Infotafel zum Gletscherlehrpfad und steigen sodann zur Sulzenauhütte ab.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus von Innsbruck Hbf. in das Stubaital zu den Haltestellen "Grawaalm" (Aufstieg über Wilde-Wasser-Weg) oder "Sulzenauhütte" (Aufstieg über Normalweg)

Weitere Informationen

Der Gletscherlehrpfad im Wilde-Wasser-Weg

Nach mehrjähriger ausgezeichneter Zusammenarbeit zwischen Frau Herzer von der Schutzgebietsbetreuung "Stubaier Alpen-Wipptal" dem Tourismusverband und Dr. Volker Beer wurden am 24. Juni 2020 drei Informationstafeln zum Rückgang des Sulzenauferners aufgestellt. Sie sind das Ergebnis einer über 10-jährigen ehrenamtlichen Zusammenarbeit. Als naturwissenschaftlich engagierte Person und ehrenamtlicher Naturschutzreferent einer Sektion im DAV beobachte und dokumentierte Dr. Volker Beer den Rückgang des Gletschers, recherchierte Daten und Literatur. Kommunizierte dies bei Bergfahrten und legte die Ergebnisse in einer Publikation im Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt nieder. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit wurde die Idee eines Lehrpfades zum Gletscherrückgang zur Realität. Parallel entstand das Alpinum, ein „Pflanzengarten“ in welchem die für das Hochtal charakteristischen Pflanzen an ihren natürlichem Wuchsort ausgeschildert wurden und werden. Mein Dank gilt Frau Herzer, dem Tourismusverband und ganz besonders der Familie Gleirscher, den Wirtsleuten der Sulzenauhütte, ihrer ausgezeichneten Gastfreundschaft und Ermutigung, das Projekt stets voranzubringen.

Der Sulzenauferner war einer der größten Gletscher der Stubaier Alpen. Er fließt von den Nordflanken des Wilden Pfaffs und des Zuckerhütls in den oberen Bereich des Sulzenautals. Seit Mitte der 90er Jahre war bis etwa 2018 ein Felsenfenster im Eisbruch sichtbar, dann riss der Gletschr ab. Sulzenauferner und Fernerstube sind nur noch durch Toteis im Zungenbereich verbunden. Gegenwärtig erfolgt die Ausbildung einer Endmoräne. Der Ausbruch des Gletschersee im Sommer 2017 löste eine Mure aus und zerstörte große Teile der Wanderwege und hinterließ im ganzen Tal beträchtliche Schäden.

Die Gletscher der Alpen reagieren schneller auf die Klimadynamik als die polaren Eisschilde. Die Alpengletscher ziehen sich seit dem Ende der „Kleinen Eiszeit“ 1750 – 1850 zurück. Sie verloren seitdem über 1/3 bis die Hälfte ihrer Masse. Lediglich um 1920 und 1970 erfolgten kleinere Vorstöße. Seit 1850 stieg die mittlere Temperatur im Alpenraumum 0,8 bis 1,5 K, die sommerliche Frostgrenze stieg von etwa 2800 m NN auf über 3000 m NN an.

Geologie der Stubaier Alpen

Die Alpen sind ein Falten- und Deckengebirge, das durch die Kollision Afrikas auf Europa entstand. Dieser Aufprall geht sehr langsam vonstatten und begann im Oberjura (190 Mio. J.). Die alpidische Faltung setzte in der Unterkreide (140 Mio. J.) ein und erreichte im Jungtertiär (27 Mio. J.) ihren Höhepunkt. Sie dauert noch heute an und gegenwärtig kommt uns Afrika entgegen, immerhin mit bis zu 5 mm pro Jahr.

Dabei werden die Schichten eines Meeresbeckens ("Tethyssee", größte Tiefe und untermeerischer Magmatismus dieser alpidischen Geosynklinale im Mittleren Jura), die seit dem Perm (250 Mio.J.) abgelagert wurden, aufgefaltet und wie Decken übereinandergeschoben und zwar so, das die ursprünglich jeweils südlich liegenden Gesteinspakete über die nördlichen Schichten geschoben werden.

Auf diese Weise gelangte der südlichste Teil, der oberostalpine Deckenstapel, zu oberst, darunter lagern der mittelostalpine und unterostalpine Deckenstapel. Die ostalpinen Decken sind über das Penninikum gefahren, das während des Jura vom Ostalpin durch einen Ozeanboden mit einer zentralozeanischen Schwelle, wie wir heute im Atlantik eine vorfinden, getrennt war. Dieser Ozeanboden wurde nahezu vollständig in die Tiefe gedrückt ("subduziert"). Es blieben nur Reste in der Bündnerschieferformation als Grünschiefer (Prasinite) übrig (Großglockner).

Die Stubaier Alpen sind Teil der österreichischen Zentralalpen in den Ostalpen. Sie sind ein weitläufiges Urgesteingebirge kristalliner Gesteine mit vielen Dreitausendern, einer entsprechenden Vergletscherung, Blockgraten, Moränenwällen und Gletscherschliffen. Im Kontrast dazu wird der Ostteil des Gebietes von wilden Kalkbergen, den Kalkkögeln (Hauptdolomit und Schrattenkalk), beherrscht. Granitgneise und Paragneis sowie Hornblenden bilden Gipfel und geradlinige Kämme, Schiefer und Glimmerschiefer gezackte Grate, Glimmerschiefer und Quarzphyllit sanftere Formen. Die schiefrigen Gesteine verwittern leichter und bilden die Grundlage für die Vegetation.

Kristallines Urgestein aus Gneis und Glimmerschiefer dominiert zu 80 % der Fläche das Gebiet. Die härteren Granitgneise bilden die wuchtigen Gipfel. Die Glimmerschiefer die etwas sanfteren und ausgerundeten Bergformationen.  

Text: Dr. Volker Beer

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V