Traunstein. Derzeit geht es bei den Mitgliedern der Trachtenvereine Hochberg, Rettenbach und Traunstein „Schlag auf Schlag“. Die Festvorbereitungen für das große Trachtengaufest im Juli laufen auf vollen Touren. Dazu kommen noch einige wichtige Termine, wie die Bierprobe beim Hofbräuhaus Traunstein. Dazu trafen sich nun die Mitglieder des gemeinsamen Festausschusses, um zusammen ein Urteil über den „edlen Gerstensaft“ zu fällen.
„Dies war ein Termin von höchster Wichtigkeit“, schmunzelt Festleiter Simon Schreiber im Gespräch mit Hubert Hobmaier und ergänzt, „tausende Trachtler erwarten in wenigen Wochen von uns, optimal verköstigt zu werden. Gerade das Bier spielt hier eine bedeutende Rolle“. Da die Festverantwortlichen nichts dem Zufall überlassen möchten, folgten sie nun einer Einladung des „Hausherrn“ Maximilian Sailer, um sich bei einer Bierprobe von der Qualität des Gerstensaftes zu überzeugen.
Dem Festleiter fügt der Traunsteiner Trachtenvorstand Hans Hölzle mit einem Augenzwinkern hinzu, „diese wichtige Entscheidung, ob das Bier passt, wollten wir im Festausschuss nicht allein treffen“. Aus diesem Grund waren auch die Röckifrauenvertreterinnen sowie die Vorplattler und Vortänzerinnen unserer drei Vereine und einige Mitglieder der Stadtmusik Traunstein zur gemeinsamen Bierprobe geladen.
Trachtler waren in wichtiger Mission unterwegs
Hofbräuhaus Bier „mundet“ - In zwei Monaten startet das Gaufest
Trachtler waren in wichtiger Mission unterwegs
Für den Hochberger Vorstand Julian Heigenhauser steht fest, „wir servieren unseren Gästen einen süffigen und wohlschmeckenden Gerstensaft von höchster Qualität“. Das Urteil fällten die Trachtler der drei Vereine – wie alle Entscheidungen rund um diese Großveranstaltung – gemeinsam. Allesamt waren sich am Ende einig, „den Gästen wird das Bier der Traunsteiner Traditionsbrauerei schmecken“.
Mit dabei war auch Traunsteins Stadtoberhaupt und Schirmherr Dr. Christian Hümmer, der das Holzfass in den Räumlichkeiten des Hofbräuhauses mit zwei routinierten Schlägen anzapfte. „Ich freue mich bereits sehr auf die Festwoche zum Trachtengaufest im Juli“, betonte er und sagte, „dieses traditionsreiche Fest fügt sich wunderbar in unsere Feierlichkeiten zum 650-jährigen Jubiläum der Stadterhebung ein“.
Das Organisationsteam nutzte den Abend, der von einer gemeinsamen Brotzeit begleitet war, um letzte Details für die nahenden Festtag mit Maximilian Sailer, dem Geschäftsführer der Brauerei zu besprechen. Der Startschuss für die Feierlichkeiten fällt mit dem Bieranstich am 18. Juli, einen Tag später erwarten die Ausrichter beim Gauheimatabend viele Gäste, ehe am 20. Juli das 135. Gautrachtenfest mit einem prächtigen Festzug samt Gottesdienst sowie dem geselligen Ausklang im Festzelt über die Bühne geht.
Am 23. Juli findet ein „Kultsommer“ statt, bei dem die Musiker der Stadtmusik sowie der Musikkapellen Otting und Surberg-Lauter für Stimmung sorgen werden. „Boarisch X“ und das „Postamt Trio“ spielen beim Bier- und Weinfest am 25. Juli auf. Für den am 26. Juli geplanten Kabarettabend mit Wolfgang Krebs gibt es noch Karten im Vorverkauf. Am selben Tag wird in den Vormittagsstunden der „Traunstoa Pokal“ ausgetragen und im Festzelt gibt es einen Trachten- und Handwerkermarkt „für Jedermann“.
Mit dem Gaudirndldrahn und Gruppenplatteln am Sonntag (27. Juli) endet die diesjährige Festwoche des Gauverbandes I. Auch an diesem Tag öffnet der Trachten- und Handwerkermarkt nochmals seine Pforten. Das „Onkel Bazi Orchester“ wird hier im Barzelt für Stimmung sorgen. Hob
Text
Hubert Hobmaier
Neuhausener Straße 12
83278 Kammer
0170/4501789
Bilder
Julian Heigenhauser
Bildtext
Das Bier für das Trachtengaufest schmeckt. Der gemeinsame Festausschuss folgte einer Einladung des Hofbräuhauses Traunstein und probierte den „edlen Gerstensaft“ vorab, ehe in acht Wochen der Startschuss für die Festwoche fällt. Von links nach rechts Julian Heigenhauser (Hochberg), Hans Hölzle (Traunstein), Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer, Bräu Maximilian Sailer, Festleiter Simon Schreiber und Franz Maier (Rettenbach).