Quelle | Datacycle |
Ausstellung "Ernst Wahliß ein Visionär"
2025
Die Veranstaltung
Galerie ZUGänglicheKUNST
Ausstellung „Ernst Wahliß ein Visionär“
Carl Ernst David Wahliß, Porzellangroßhändler aus Wien, war eine der maßgeblichen Persönlichkeiten, die die Sommerfrische – heute Tourismus – am Wörthersee wesentlich geprägt haben. Er erwarb im Jahr 1882 in Pörtschach die Hotelanlage Seebad Maria Wörth und baute diese zu einem großen Hotelkomplex mit 14 Villen, Restaurant, Badeanstalt, Bootshütten, Tennisplätzen und Parkanlagen aus.
1891 erwarb Wahliß auch das Schloss Velden und besaß damit das größte Hotelimperium am Wörthersee – auch der Monarchie –, das bis zu seinem Tod im Jahr 1900 bestens florierte.
Er brachte viele große Künstler zu Veranstaltungen an den Wörthersee – und sogar Kaiser Franz Joseph ließ sich im Jahr 1899 das Etablissement Wahliß vom Besitzer persönlich zeigen.
Bei seinem Wirken als Hotelbetreiber setzte er die große Erfahrung der Hoteliers und Gastronomen aus Wien ein und war damit Vorreiter bei internationalen Maßstäben für die Sommerfrische am Wörthersee. Nicht umsonst wurde er auch als „Moses vom Wörthersee“ tituliert.
Anlässlich des Todestages von Ernst Wahliß im Jahr 1900 plant das Pörtschach Archiv – zusammen mit Herrn Harald Distelberger, einem Wahlißexperten, sowie dem Archiv der Marktgemeinde Velden – eine Ausstellung über das Wirken vom Porzellangroßindustriellen und Tourismuspionier am Wörthersee.
Die Ausstellung ist vom 30. April bis 3. August 2025 in der Galerie ZUGänglicheKUNST – im denkmalgeschützten Bahnhof Pörtschach – zu sehen sein. In der Ausstellung werden viele Exponate aus dem Etablissement Wahliß gezeigt: Wahlißgeschirr, Dokumente, Pläne, Plakate, viele Ansichtskarten, Fotos. Dazu kommen noch Vorträge, Ortsführungen und auch die Vorführung des Wahliß-Films.
Galerie ZUGänglicheKUNST
Ausstellung „Ernst Wahliß ein Visionär“
Carl Ernst David Wahliß, Porzellangroßhändler aus Wien, war eine der maßgeblichen Persönlichkeiten, die die Sommerfrische – heute Tourismus – am Wörthersee wesentlich geprägt haben. Er erwarb im Jahr 1882 in Pörtschach die Hotelanlage Seebad Maria Wörth und baute diese zu einem großen Hotelkomplex mit 14 Villen, Restaurant, Badeanstalt, Bootshütten, Tennisplätzen und Parkanlagen aus.
1891 erwarb Wahliß auch das Schloss Velden und besaß damit das größte Hotelimperium am Wörthersee – auch der Monarchie –, das bis zu seinem Tod im Jahr 1900 bestens florierte.
Er brachte viele große Künstler zu Veranstaltungen an den Wörthersee – und sogar Kaiser Franz Joseph ließ sich im Jahr 1899 das Etablissement Wahliß vom Besitzer persönlich zeigen.
Bei seinem Wirken als Hotelbetreiber setzte er die große Erfahrung der Hoteliers und Gastronomen aus Wien ein und war damit Vorreiter bei internationalen Maßstäben für die Sommerfrische am Wörthersee. Nicht umsonst wurde er auch als „Moses vom Wörthersee“ tituliert.
Anlässlich des Todestages von Ernst Wahliß im Jahr 1900 plant das Pörtschach Archiv – zusammen mit Herrn Harald Distelberger, einem Wahlißexperten, sowie dem Archiv der Marktgemeinde Velden – eine Ausstellung über das Wirken vom Porzellangroßindustriellen und Tourismuspionier am Wörthersee.
Die Ausstellung ist vom 30. April bis 3. August 2025 in der Galerie ZUGänglicheKUNST – im denkmalgeschützten Bahnhof Pörtschach – zu sehen sein. In der Ausstellung werden viele Exponate aus dem Etablissement Wahliß gezeigt: Wahlißgeschirr, Dokumente, Pläne, Plakate, viele Ansichtskarten, Fotos. Dazu kommen noch Vorträge, Ortsführungen und auch die Vorführung des Wahliß-Films.
Info
Kontakt
Bahnhofplatz 1, 9210 Pörtschach am Wörthersee, Österreich | |
(0043)664 154 93 88 | |
office@zugaenglichekunst.at |