CARL LAMPERT - DAS ERSTE GEBET

17. Jan 2026
Beginn: 19:30
18. Jan 2026
Ende: 19:30
Veranstaltungsort
Seestraße 2, 6900 Bregenz, Österreich

Die Veranstaltung

CARL LAMPERT - DAS ERSTE GEBET

Peter Mair, Kirsten Ossoinig | Uraufführung

Inszenierung: Hermann Weiskopf

Auch in dieser Spielzeit widmen wir uns wieder einer herausragenden Persönlichkeit der jüngeren Vorarlberger Geschichte – mit einem Stück, dessen Erzählstruktur drei Leben im Gestern und Heute auf schicksalhafte Weise miteinander verknüpft.

Zwei jugendliche Straftäterinnen werden inhaftiert. Ihre Angst und ihre Verzweiflung suchen sie mit einem Hörbuch über den seligen Priester Carl Lamprecht zu bekämpfen – und entdecken dabei ein Schicksal, das sie veranlasst, ihr eigenes Leben und Handeln neu zu betrachten. Der 1894 in Göfis geborene Carl Lampert entschied sich früh für das Priestertum. Geschätzt als kluger Denker, Mann des Volkes und treuer Diener Gottes stieg er in der klerikalen Hierarchie schnell auf und wurde schließlich Provikar der Diözese Innsbruck. Doch mit der NS-Herrschaft und dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich begann eine Zeit zunehmender
Bedrohung.

Mit Sorge nahm Lampert wahr, was um ihn herum geschah – die Unterdrückung der Kirche, die Verfolgung von Andersdenkenden. Und er schwieg nicht, sondern bezog Stellung gegen das Regime. Die Gestapo nahm ihn ins Visier, er wurde mehrfach verhaftet. Und man machte ihm Angebote: Seinem Gott entsagen sollte er, ein bürgerliches Leben aufnehmen und Kinder fürs Vaterland zeugen, dann ließe man ihn in Frieden. Lampert blieb unbeugsam. Er wurde nach Dachau deportiert, dann nach Sachsenhausen, wurde zum Spielball der nationalsozialistischen Willkürjustiz. Das Urteil seines Schauprozesses stand von Anfang an fest: Tod durch das Fallbeil.
Am 13. November 1944 wurde Carl Lampert in Halle hingerichtet.

Das Leben des Carl Lampert: Das ist die Geschichte eines Menschen, der sich selbst in höchster Lebensgefahr weigerte, seine Überzeugungen zu verraten. Sie zeigt die innere Zerrissenheit, die Momente des Zweifels, aber auch die Entschlossenheit eines Mannes, der nicht bereit war, Unrecht hinzunehmen. Eine intensive Reflexion über Zivilcourage, Widerstand und die Frage nach moralischer Verantwortung.

Info

Quelle Datacycle

Kontakt

Seestraße 2, 6900 Bregenz, Österreich
+43 5574 42870 600
info@landestheater.org
landestheater.org

Weitere Termine

Sa 17.
Jan. 26
19:30-19:30
Di 20.
Jan. 26
19:30-19:30
Do 5.
Feb. 26
19:30-19:30
Fr 6.
Feb. 26
19:30-19:30
Sa 28.
Feb. 26
19:30-19:30
So 1.
März 26
17:00-17:00

Weitere Events in Bregenz

Alle anzeigen
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt